Hessischer Fußball-Verband setzt Spielbetrieb ab sofort aus

Osthessen (oz/tg) – Der Hessische Fußball-Verband (HFV) setzt den kompletten Spielbetrieb in Zuständigkeit des HFV in Hessen – von der LOTTO Hessenliga bis in die untersten Klassen – vorübergehend aus. Der HFV-Verbandsvorstand beschloss zusätzlich im Rahmen seiner Videokonferenz am Donnerstagabend, dass diese Aussetzung des Spielbetriebes ab Freitag, 30. Oktober, und bis auf Weiteres gültig ist. Über die Wiederaufnahme des Spielbetriebs entscheidet der HFV-Verbandsvorstand, der sich bezüglich einer Aussetzungsphase bis mindestens 31. Dezember 2020 einig ist.

Die Generalabsage betrifft sämtliche Spielklassen und Pokalwettbewerbe der Herren, Frauen und Jugend auf Sportplätzen im Freien sowie sämtliche Wettbewerbe in der Halle. Neben den angesetzten Partien des regulären Spielbetriebs sind auch Freundschaftsspiele von der Generalabsage betroffen. Damit ruht der Spielbetrieb in den nächsten Wochen vollständig. Die Möglichkeit der Ausübung eines Trainingsbetriebs richtet sich nach den behördlichen Vorgaben und könnte daher gegebenenfalls bei entsprechender Verfügungslage ab Anfang Dezember wieder möglich sein.

„Im Mittelpunkt unseres Handelns steht nach wie vor die Gesundheit unserer Mitglieder. Aufgrund des erneut massiven Anstieges der Infektionslage im Zusammenhang mit dem Coronavirus begrüßt der HFV eine zeitweise Aussetzung des Spielbetriebes für Aktive und Vereine und hält sich selbstverständlich strikt an sämtliche behördliche Vorgaben. Zahlreiche Einschätzungen und Rückmeldungen aus der hessischen Fußballfamilie zu diesem Thema bestätigen die Richtigkeit dieses Vorgangs. Wir müssen diesen Weg gehen, auch wenn es in Bezug auf den Fußball und das Vereinsleben schmerzt. Damit schützen wir nicht nur die unmittelbar am Fußball Beteiligten, sondern auch deren Familien. Daher rufen wir ausdrücklich alle Mitglieder des Hessischen Fußball-Verbandes dazu auf, sich vollumfänglich an die behördlichen Vorgaben zu halten. Nur durch konsequente Einhaltung der Maßnahmen können wir auf eine zeitnahe Rückkehr in den Spielbetrieb hoffen und so baldmöglichst die Saison bei bester Gesundheit wieder aufnehmen und regulär zu Ende bringen“, erklärte HFV-Präsident Stefan Reuß.

Reuß weiter: „Die sofortige Aussetzung des Spielbetriebes ist sinnvoll, da wir die Lage sehr ernst nehmen und so unseren Beitrag leisten, um die behördlich beschlossenen Maßnahmen zur Unterbrechung der Infektionsketten so schnell wie möglich umzusetzen und damit auch hoffentlich zeitnah wieder unseren geliebten Fußball spielen zu können. Zudem haben mehrere hessische Fußballkreise den Spielbetrieb ohnehin für das kommende Wochenende bereits abgesetzt. Dass die Wiederaufnahme des Spielbetriebes in Hessen nicht mehr in diesem Jahr erfolgt, gibt den Vereinen und Spielenden Planungssicherheit. Wir wollen zudem gewährleisten, dass die Verletzungsgefahr durch eine vorherige ausreichende Vorbereitungszeit nicht erhöht wird.“

Im neuen Jahr soll der Spielbetrieb im Rahmen der behördlichen Verfügungslage und mit einem 14-tägigen Vorlauf für den Trainingsbetrieb wieder gestartet werden. Sollte es nach der durch den Verbandsvorstand beschlossenen Wiederaufnahme des Spielbetriebes darüber hinaus notwendig sein, in einzelnen Kreisen den Spielbetrieb weiterhin auszusetzen, insbesondere aufgrund regionaler behördlicher Verfügungslage oder Infektionsgeschehen, ist dies gegebenenfalls lokal in den betroffenen Kreisen und in Abstimmung mit den Vereinen zu beurteilen.

HFV startet eFootball-Turnier – „HFV-StayAtHomeAgain Cup 2020“

Aufgrund der erneuten Aussetzung des Amateurfußballs und der bereits zuvor beschlossenen Aussetzung der Hallenrunde in Hessen aufgrund der Infektionslage der Corona-Pandemie hat sich der Hessische Fußball-Verband entschlossen, eine Neuauflage seines zum ersten Lockdown erfolgreich durchgeführten eFootball-Turniers aufzusetzen. Der neue „HFV-StayAtHomeAgain Cup 2020“, ausgetragen auf der PlayStation 4 im Spiel FIFA 21, bietet den hessischen Fußballbegeisterten einen alternativen sportlichen Wettkampf in der fußballfreien Zeit.

Die Turnierbestimmungen orientieren sich dabei am erfolgreichen Format des ersten HFV-StayAtHome Cups. Hessische Fußballvereine können Mannschaften, bestehend aus drei bis fünf Teammitgliedern, für das Turnier melden. Nach einer Gruppenphase wartet für die Mannschaften eine K.O.-Runde im Best-Of-Three-Format. Gespielt wird erneut an den Wochenenden zwischen Freitagnachmittag und Sonntagabend nach individueller Terminabsprache.

 Die Turniersieger des „HFV-StayAtHomeAgain Cup 2020“ sowie die beiden Siegermannschaften der ersten Auflage – JSG Lüdertal und JFV Oberau – spielen in einer anschließenden Finalrunde noch zwei Startplätze für die 2. Runde im DFB-ePokal aus. Weitere Informationen zum Startzeitpunkt, den Turnierbestimmungen und Anmeldungen wird der Hessische Fußball-Verband am kommenden Montag kommunizieren.

Quelle: petersberg-aktuell.de

!!! WICHTIG !!! – Jahreshauptversammlung SGM 30.10.2020

Jahreshauptversammlung SGM am 30.10.2020 – Termin wird verschoben!

Aufgrund der aktuellen Situation und Empfehlungen und den Anregungen und Hinweisen des Landkreises habe ich mich nun dazu entschlossen, die für Freitag, den 30.10.2020 geplante Jahreshauptversammlung, auf einen späteren Termin zu verschieben. Den neuen Termin werden wir frühzeitig bekannt geben. Ich hoffe auf das Verständnis aller Mitglieder.
Mit sportlichen Grüßen
Michael Franke
1. Vorsitzender SG Marbach

Marbach/Dietershan fehlt die Cleverness

Marbach (fs) – Weiterhin Luft nach oben sieht Spielertrainer Alexej Rexius für seine SG Marbach/Dietershan: Der 33-Jährige liegt mit seinem Team in der Fußball-A-Liga zwar auf Platz fünf und hat nur fünf Punkte Rückstand auf Spitzenreiter Petersberg II, vor allem die Konstanz geht der Spielgemeinschaft teilweise aber noch ab – für Rexius hat das allerdings seine Gründe.

Foto: Christine Görlich

Noch sei immer noch nicht alles Gold was glänzt, so wie schon vor einigen Wochen. „Aber es ist einfach nervig, dass wir keine zwei Spiele mit der gleichen Mannschaft spielen können. Wir müssen immer wieder rotieren, da fehlt es einfach an Automatismen“, hadert Rexius, der neben Keeper Christopher Schad der einzige Spieler ist, der bisher jede Minute auf dem Feld stand – daneben können nur noch Christopher Wahl und die Stürmer Julian Darnieder und Sebastian Mackrodt von sich behaupten, in jedem Spiel dabei gewesen zu sein. Manuel Schad (Muskelfaserriss) und Lukas Gottschalk müssen zumindest in den nächsten Spielen passen, Jonathan Möller fällt, nachdem er sich die Schulter zu Saisonbeginn ausgekugelt hatte, noch länger aus.

Immer wieder rotieren zu müssen will der 33-Jährige jedoch allein nicht als Ausrede für die noch fehlende Konstanz – in den vergangenen vier Spielen wechselten sich Niederlage und Sieg jeweils ab – gelten lassen, die Leistung habe nämlich gestimmt: „Wir waren in den letzten Spielen immer gut dabei, auch bei den Niederlagen wie in Petersberg hätten wir mindestens einen Punkt verdient gehabt. Aber teilweise fehlt uns auch noch durch Unerfahrenheit auch noch die Cleverness, die Punkte dann auch mitzunehmen“, erklärt der Sechser, der vom Saisonziel „Platz fünf“ nicht abrückt. Zwar beträgt der Rückstand auf Spitzenreiter Petersberg momentan nur fünf Punkte, auf die Tabelle schaut Rexius momentan aber gar nicht, sondern betont: „Wir haben generell immer das Ziel, zu gewinnen.“ Dabei mithelfen soll mit Witali Bese ein ausgewiesener Torjäger, der beim 2:0 gegen Neuenberg sein Debüt feierte und dem Team mit seiner Erfahrung weiterhelfen soll.

Quelle: petersberg-aktuell.de

Bese stürmt ab sofort für Marbach/Dietershan

Petersberg/Fulda (fs) – Kurzfristig hat die SG Marbach/Dietershan noch einen erfahrenen Torjäger aus dem Hut gezaubert: Witali Bese, langjähriger Stürmer in Lütter und Johannesberg, feierte am Sonntag beim 2:0-Erfolg gegen den TSV Neuenberg sein Debüt für den Fuldaer Fußball-A-Ligisten.

Witali Bese stürmt ab sofort für die SG Marbach/Dietershan. Foto: Christine Görlich

Sein letztes Spiel in Johannesberg hatte Bese Ende Mai 2018 absolviert und danach eigentlich seine Laufbahn beendet – im Winter diesen Jahres hatte ihn allerdings die TSG Lütter aufgrund anhaltender Personalprobleme schon einmal aus der Fußballrente geholt. Corona-bedingt absolvierte der 35-Jährige allerdings kein Pflichtspiel für die TSG, sein Comeback hat sich daher um mehr als ein halbes Jahr verlängert: Am Sonntag lief Bese beim 2:0-Erfolg der SG Marbach/Dietershan erstmals für das Team seines Spezis Alexej Rexius auf, wurde beim Stand von 0:0 zur Pause eingewechselt und half mit, den fünften Saisonsieg einzufahren, mit dem die SGMD erst einmal auf Platz fünf geklettert ist.

„Wir sind schon immer in Kontakt, auch als Witali damals in Johannesberg aufgehört hat. Wir sind gute Kumpels, ich habe immer wieder mal ein bisschen gebohrt“, berichtet Spielertrainer Alexej Rexius, der schmunzelt: „Vermutlich hat es bei Wita einfach wieder gejuckt.“ Der sei jedenfalls ein Fußballer durch und durch, sein Debüt daher gelungen: „Man sieht, dass er fit ist, das sieht man auch an den Bewegungsabläufen und an der Dynamik. Er hat schon ein paar Mal mittrainiert und das dann auch gut gemacht.“

Quelle: petersberg-aktuell.de

Marbach/Dietershan fehlt die Cleverness

Marbach (fs) – Weiterhin Luft nach oben sieht Spielertrainer Alexej Rexius für seine SG Marbach/Dietershan: Der 33-Jährige liegt mit seinem Team in der Fußball-A-Liga zwar auf Platz fünf und hat nur fünf Punkte Rückstand auf Spitzenreiter Petersberg II, vor allem die Konstanz geht der Spielgemeinschaft teilweise aber noch ab – für Rexius hat das allerdings seine Gründe.

Foto: Christine Görlich

Noch sei immer noch nicht alles Gold was glänzt, so wie schon vor einigen Wochen. „Aber es ist einfach nervig, dass wir keine zwei Spiele mit der gleichen Mannschaft spielen können. Wir müssen immer wieder rotieren, da fehlt es einfach an Automatismen“, hadert Rexius, der neben Keeper Christopher Schad der einzige Spieler ist, der bisher jede Minute auf dem Feld stand – daneben können nur noch Christopher Wahl und die Stürmer Julian Darnieder und Sebastian Mackrodt von sich behaupten, in jedem Spiel dabei gewesen zu sein. Manuel Schad (Muskelfaserriss) und Lukas Gottschalk müssen zumindest in den nächsten Spielen passen, Jonathan Möller fällt, nachdem er sich die Schulter zu Saisonbeginn ausgekugelt hatte, noch länger aus.

Immer wieder rotieren zu müssen will der 33-Jährige jedoch allein nicht als Ausrede für die noch fehlende Konstanz – in den vergangenen vier Spielen wechselten sich Niederlage und Sieg jeweils ab – gelten lassen, die Leistung habe nämlich gestimmt: „Wir waren in den letzten Spielen immer gut dabei, auch bei den Niederlagen wie in Petersberg hätten wir mindestens einen Punkt verdient gehabt. Aber teilweise fehlt uns auch noch durch Unerfahrenheit auch noch die Cleverness, die Punkte dann auch mitzunehmen“, erklärt der Sechser, der vom Saisonziel „Platz fünf“ nicht abrückt. Zwar beträgt der Rückstand auf Spitzenreiter Petersberg momentan nur fünf Punkte, auf die Tabelle schaut Rexius momentan aber gar nicht, sondern betont: „Wir haben generell immer das Ziel, zu gewinnen.“ Dabei mithelfen soll mit Witali Bese ein ausgewiesener Torjäger, der beim 2:0 gegen Neuenberg sein Debüt feierte und dem Team mit seiner Erfahrung weiterhelfen soll.

Quelle: petersberg-aktuell.de